Ausstellung & Vernissage
25. April 2025, 19:00 Uhr
bis 11. Juni 2025

Durchlässigkeit im Fühlen

Malerei von Rieke Schmieder

Vernissage am 25.04.2025, Beginn 19:00 Uhr
Musik: Rieke Schmieder, Geige

Zur Kunst fühlte sich Rieke Schmieder schon immer hingezogen. Ihre Heimatstadt Dresden, die Kunst- und Kulturstadt der DDR unterstrich dabei ihre Liebe zur Kunst.

"Mein Beruf ist meine Berufung! Seit meinem 5. Lebensjahr wollte ich Künstlerin werden und dieser Spur folge ich seit dieser Zeit".

Ihre erste Ausbildung erhielt sie in Dresden bei Ingrid Griebel-Zietlow zur Vorbereitung auf das Studium an der Kunsthochschule Dresden.

1987 reiste sie mittels Heirat in die damalige BRD aus und lebte später zwei Jahre in der Toskana. Dort war sie Meisterschülerin bei Alfio Rapisardi, einem der bekanntesten Künstler dieser Zeit in Florenz.

Seit 2002 arbeitet Rieke Schmieder freischaffend als Bildende Künstlerin und betreibt seit 2006 eine eigene Galerie in Tangermünde. "Durch meine musikalische Ausbildung auf der Violine fühle ich eine enge Verbindung von Farbe und Klang. Beide Aspekte erlauben mir, meine inneren Empfindungen, Gefühle und Bilder meiner Seele in konkrete Bilder zu übersetzen und sichtbar zu machen." Rieke Schmieder lebt mit ihrer Familie in Jerichow.

Die Aussstellung im Fabularium widmet sich künstlerisch meiner Liebe zur Natur und den sanften schönen Berührungen mit Natur, Mensch und Tier.

Eintritt frei


Ausstellung & Vernissage
14. März 2025, 19:00 Uhr
noch bis 23. April 2025

Figurativ

Tusche/Mischtechnik/Rötel von Christiane Schütze

Titelbild „Was hält uns zusammen?“

Titelbild „Was hält uns zusammen?“

Vernissage am 14. März 2025, Beginn 19:00 Uhr
Musik: Vera Kagan Geige
Christiane Schütze wird Lyrik aus ihrem Buch „Morgens am Meer“ sowie neue Lyrik lesen.
Sie sind herzlich eingeladen!

Christiane Schütze wurde 1952 in Wolmirstedt geboren. Nach dem Abitur studierte sie von 1971-1974 an der Fachhochschule für wissenschaftliches Bibliothekswesen in Leipzig. Sie schloss ihr Studium mit Diplom ab. 1976 absolvierte sie den Abschluss der Spezialschule für Malerei und Grafik in Magdeburg/Biederitz bei Dietrich Fröhner, Manfred Augurzki und Wilhelm Paulke. Sie war von 1977–1979 Mitglied des Plastikzirkels des Klubs „Otto von Guericke“ bei der Bildhauerin Ursula Schneider-Schulz. Von 1983 -1991 leitet sie den Zirkel Malerei und Grafik in Wolmirstedt. 1985 besuchte sie den Weiterbildungskurs Aktzeichnen bei dem Maler und Professor Gerhard Schwarz und 2007 die Sommerakademie in Hohenaschau bei dem Maler Simon Dittrich. 2015 wurde Christiane Schütze in den Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt aufgenommen.

„In der künstlerischen Auseinandersetzung geht es mir um das Sichtbarmachen des Wesentlichen, sei es die Landschaften, das Porträt und die figürlichen Zeichnungen. Meine Arbeiten sind geprägt durch die enge Verbundenheit zur Natur. Hier finde ich Farben und Formen, obwohl ich dann sehr reduziere, manchmal bis aufs Äußerste. Mit der Reduktion möchte ich ein Innewohnen der Zustände zeigen.“

In der Ausstellung zeigt Christiane Schütze eine Porträt-Serie in Aquarell und drei figurative Serien in Rötel, Tusche und Mischtechnik.

Eintritt frei


Ausstellung
17. Januar 2025
bis 12. März 2025

Stadt - Land - Natur

Aquarelle und Ölbilder von Wolfgang Liepe

Vernissage am 17. Januar 2025 Beginn 19.00 Uhr
Musik: Carola Perlich Akkordeon

Wolfgang Liepe (JG. 1957) verbrachte seine Kindheit in Loburg. Mit der Ausbildung zum Tischler arbeitete er zunächst auf der Elbewerft Roßlau. Seit 2017 ist Wolfgang Liepe im Ruhestand. So viel Freizeit braucht ein neues Hobby und er fing an mit dem Malen mit Öl- und Aquarellfarben. Mit viel Geduld und Übung hat Wolfgang Liepe wunderschöne Landschaften, alte Stadtansichten, Vögel und Blumen auf Papier und Leinmwand gezaubert.

In dieser Ausstellung werden Stadtansichten von Magdeburg, Elblandschaften und Blumen zu sehen sein. Auf Wunsch malt Wolfgang Liepe ihre Lieblingslandschaft, Blume oder Tier oder andere Motive.

Eintritt frei


Ausstellung
28. September 2024
bis 8. November 2024

Traum Jahreszeiten

Ausstellung von Runa Schröter

Runa Schröter (JG 1941) lebte und malte in Magdeburg.

Es ist ihre dritte Ausstellung im Fabularium. Sehr betroffen gemacht hat uns alle ihr plötzliches Fortgehen aus dem Leben, kurz bevor die Ausstellung begann.

“Meine Bilder sollen zum Sehen, Nachdenken und Phantasieren anregen”, sagte sie noch im Sommer zu Dorle Lange, als sie sich trafen, um alles für diese Ausstellung vorzubereiten.

Runa Schröter liebte es, sich von ihren täglichen langen Spaziergängen inspirieren zu lassen, durch Farben und Formen, die ihr am Wegesrand begegneten. Besonders liebte sie warme Farben. Ihren künstlerischen Ausdruck vertiefte sie viele Jahre in der Malgruppe unter Leitung von Bernd Bluhm. Eher zufällig entstanden ihre Bilder, abhängig von Eingebung, Stimmung und Materialien. Nur selten malte sie realistische Bilder.

Seien Sie herzlich zu dieser Ausstellung eingeladen – im Gedenken an Runa Schröter. Die Ausstellung ist zu sehen bis zum 8. November 2024

Eintritt frei


Finissage
18. September 2024, 19:00 Uhr

Finissage

Austellung Kafkas Hut

Wir laden Sie herzlich ein, am Ende dieser großartigen Ausstellung, zu einem Abend mit dem Künstler Rainer Ehrt. Er wird eigene literarische Texte lesen und aus seinem Buch Zerstreute Sammlung - Erotische Geschichten.

Im Anschluß gibt es noch die Möglichkeit die Ausstellung und auch seine Künsterbücher anzuschauen und mit dem Künstler ins Gespräch zu kommen.

Musik: Martin Müller (Akkordeon)

Eintritt frei


Lesung & Gespräch
9. August 2024, 19:00 Uhr

kafkaesk fabuliert

Charlotte Buchholz und Herbert Karl von Beesten

Wenn der preisgekrönte Maler und Grafiker Rainer Ehrt unter „KAFKAs HUT“ eine Auswahl seiner Zeichnungen und Grafiken in der Buchhandlung „FABULARIUM“ im Hundertwasserhaus präsentiert, dann passt Literarisches gut unter diesen „Kafka-Hut“. Wie zu Kafkas Zeiten ist das heutige Leben nicht immer einfach, logisch und durchschaubar, finden Charlotte Buchholz und Herbert Karl von Beesten, beide vom Förderverein der Schriftsteller.

Charlotte Buchholz reflektiert darüber, was die Farbe Schwarz mit der Frage nach Erkennbarkeit verbindet und unternimmt einen „Ausflug“ in die Bücher- und Datenwelt der Zukunft. Herbert Karl von Beesten lässt einen Prager Versicherungsvertreter und Kafka-Fan - auf der Durchreise in Magdeburg - an der Risikoeinschätzung zukünftiger Bauarbeiten für Intel verzweifeln. In L's Treppe steht ein Architekt vor einer Art unergründlichem Tribunal.

Ein sommerlicher Abend und Kafka? Passt das? Buchholz und Beesten sehen es locker, ganz im Sinn von Kafka. Die Zuschreibungen, er sei ausschließlich ernsthaft und mit seinen literarischen „Geistern“ verbunden gewesen, ist vielfach widerlegt.

Was: Lesung und Gespräch
Wann: Freitag, 9. August 2024, 19 Uhr
Wo: vor Buchhandlung Fabularium am Hundertwasserhaus

Eintritt frei


Ausstellung & Vernissage
19. Juli 2024, 19:00 Uhr
bis 18. September 2024

Kafkas Hut

Zeichnungen/Grafik/Künstlerbücher von Rainer Ehrt

Vernissage am 19. Juli 2024, 19:00 Uhr.

Einführende Worte: Sigrid Wege (Vorsitzende - Verein der Bibliophilen und Grafikfreunde „W. Pirckheimer") Musik: Carola Perlich (Akkordeon)

Seien Sie herzlich eingeladen!

Reiner Ehrt, Jahrgang 1960, studierte 1981-1988 an der Hochschule für Kunst und Design Halle Burg Giebichenstein. Seine Arbeitsgebiete sind Malerei, Grafik, Cartoon, Illustration und Holzskulptur sowie poetische und belletristische Bücher, Unikatbücher und Mappenwerke. Er lebt und arbeitet in Kleinmachnow bei Berlin.

„Meine Bilder haben oft erzählerischen, Literatur, Kulturhistorie und Geschichte refektierenden Charakter - daher ergibt sich eine besondere Beziehung zum Medium Künstlerbuch. Allen Büchern gemeinsam ist eine gegeständlich - ironische Bildsprache und ein solider Handeinband, verbunden mit expressiv gezeichneten Texten. In der eigenen Edition kann ich buchkünstlerische und literarische Ambitonen gleichermaßen realisieren."

Eintritt frei


Ausstellung & Vernissage
24. Mai 2024, 19:00 Uhr
bis 17. Juni 2024

Impatiens noli tangere

Kunstfotografie von Katrin Büchel

Impatiens noli tangere ist mehr als nur eine Ausstellung - sie ist eine Reise durch die unendlichen Facetten der Natur, eine Huldigung des Lebens und ein Ausdruck der unvergleichlichen Schönheit, die uns umgibt.

Katrin Büchel ist mit Freude und Stolz erfüllt, wenn ihre Kunstwerke Menschen berühren und zum Dialog anregen. Durch ihre künstlerische Tätigkeit möchte Sie eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlagen und zur Reflexion über unsere gemeinsame Zukunft anregen.

Ihre Werke sind Ausdruck ihrer eigenen Geschichte, ihrer Erfahrungen und ihrer Visionen für eine bessere Welt. Tauchen Sie ein in diese zauberhafte Welt und lassen Sie sich von der Magie der Blumen verzaubern. Wir freuen uns darauf, Sie auf dieser inspirierenden Reise durch die Welt der Flora begrüßen zu dürfen!

Musik: Vera Kagan, Geige
Lyrisches gesprochen von Christina Kunze

Eintritt frei


Ausstellung & Vernissage
15. März 2024, 19:00 Uhr
bis 15. Mai 2024

Augenspiel

Collagen, Zeichnungen & Druckgrafik von Marianne Fritz

Mit ihren neuen Zeichnungen und Materialdrucken schafft die Magdeburger Künstlerin Marianne Fritz. eine Verbindung zu Märchen, Mythen und Geschichten, die sie für Kinder und - mit Vorliebe - für Erwachsene erzählt. Zu sehen sind Arbeiten für das jüngst im Verlag Janos Stekovics erschienene Buch „Wie Prinz Otto Kaiser wurde, Eine Magdeburger Legende.“ Es richtet sich an die ganze Familie. Verdienstvoller Herausgeber ist der Förderverein des Magdeburger Dommuseums.

Darüber hinaus zeigt Marianne Fritz farbenfrohe Unikatdrucke. Frohgemut spazieren Fabelwesen über handgeschöpfte China-Papiere. Einige von ihnen können fliegen.

Vernissage am Freitag, 15. März 2024, Beginn 19:00 Uhr.

Grußwort: Thomas Nawrath Vorsitzender des Förderverein Dommuseum e.V.
Einführende Worte: Victoria Veil
Musik: Vera Kagan, Geige

Eintritt frei


Ausstellung & Vernissage
16. Februar 2024, 19:00 Uhr
bis 14. März 2024

Streifzüge

Anja Bohnet

Vernissage mit musikalischer Begleitung
Freitag 16. Februar 2024
Beginn 19.00 Uhr

Ein Streifzug durch den eigenen Garten oder dem nahegelegenen „Külzauer Forst" genügt und für Anja Bohnet ist die Inspiration für Farbe und Motiv eines neues Bildes gegeben.

Aufgewachsen in Burg und seit fast zwanzig Jahren in der Gartenstadt Möser zu Hause, fand sie den Weg von der Acryl- zur Aquarellmalerei beinahe „zufällig". Mit der Zeit gefiel ihr die vielseitige Maltechnik und der Eigensinn des Farbenflusses immer mehr, da sie unvorhersehbar und faszinierend sind.

Als jahrelanges Mitglied der MontagsMaler Möser und gefördert von Ihrer Dozentin Petra Zobel, stellt sie erstmalig ihre Bilder vom 16.02.2024 bis zum 14.03.2023 aus.

Eintritt frei


Ausstellung & Vernissage
19. Januar 2024, 19:00 Uhr
bis 14. Februar 2024

Einblicke - Magdeburg in den 1980ger Jahren

Fotografien von Ulrich Arendt

Vernissage und Buchpremiere am 19.Januar 2024

Musik: Thomas König - Geige
Einführende Worte: Conrad Engelhardt

Diese Ausstellung ist bis zum 14.Februar zu sehen. Seien Sie herzlich eingeladen!

Der Altmärker Ulrich Arendt machte am Winckelmann Gymnasium in Stendal sein Abitur. In Magdeburg studierte er an der Technischen Hochschule "Otto von Guericke". Nach dem Diplom Abschluss kaufte er sich vom ersten selbst verdienten Geld eine Praktica und begann mit großer Leidenschaft zu fotografieren. Besonders fotografische Sondertechniken hatten es ihm angetan.

Ulrich Arendt nahm mit Erfolg am regionalen und internationalen Wettbewerben teil und veröffentlichte seine Arbeiten in zahlreichen Publikationen. Dabei nahm die s/w Fotografie und später die Panoramafotografie immer eine besonderen Stellenwert in seinem fotografischen Schaffen ein.

Kürzlich erschien das Fotobuch Magdeburg Fotografien aus den 1980er Jahren
Ulrich Arendt Fotograf und Jürgen Haase Autor

Eintritt frei


Ausstellung
20. September 2023
bis 24. September 2023

Königsweg

Ausstellung mit den Königsfiguren von Ralph Knoblauch

Der König im Fabularium

Alle Könige

15 Königinnen und Könige aus Holz ziehen uns in ihren Bann. Nicht Größe und Glamour, sondern die markante Ausstrahlung dieser kleinen Persönlichkeiten erinnern daran: Jeder Mensch trägt eine Königswürde in sich. Es ist die innere Würde, es sind Ecken und Kanten, die den Reiz der Figuren ausmachen. Die Krone ist fester Bestandteil. Gar nicht prunkvoll, aber golden. Auf dem Kopf, in der Hand, neben den Füßen auf dem hölzernen Sockel. Die Holzfiguren erinnern an die Würde eines jeden Menschen und sind an vielen Orten in der ganzen Welt präsent, besonders dort, wo die Würde von Menschen mit Füßen getreten wird: Vom sozialen Brennpunkt in der Großstadt, über Katastrophengebiete wie das Ahrtal oder die Seenotrettung im Mittelmeer bis nach Indien.

Die König*innen verweisen auf die Chance, das Königliche in dir und mir täglich neu zu sehen. „Jeder Mensch ist ein König.”, sagt Ralf Knoblauch, der Bildhauer. Nähert man sich den Holzskulpturen, so scheinen diese schweigend zu sagen: „Rühr mich an!” Man kann fast nicht anders, als ihnen über die Köpfe zu streichen (was auch ausdrücklich erwünscht ist). Wir werden an unsere Menschlichkeit erinnert. Wir sollen königliche Menschen sein, die füreinander da sind und einander brauchen.

Wir laden Sie ein, sich ansprechen zu lassen: das Königliche, den göttlichen Kern durch die Skulpturen in sich selbst und Ihren Mitmenschen zu entdecken. Sich daran erinnern zu lassen und andere daran zu erinnern, dass sie ihre eigene unzerbrechliche Würde haben.

Zum Königsweg der Menschheit gehört es, sich die Königswürde jedes einzelnen Menschen immer wieder bewusst zu machen; für die Königswürde zu streiten, wenn diese mit Füßen getreten wird und diese Königswürde für andere einzusetzen; Verantwortung zu übernehmen und Teilhabe zu stärken. An allen Ausstellungsorten soll dies in besonderer Form zum Ausdruck kommen.

An diesen Standorten finden Sie die Königsfiguren:

Die St. Mechthild-Grundschule, die Akademie für Gemeindepastoral, die Bahnhofsmission, die KEB-Geschäftsstelle und -Schulsozialarbeit am Albert-Einstein-Gymnasium, der Secondhandladen Zweimalschön, die Domgrundschule, das Roncallihaus, das BOM (Foyer), die Kathedrale St. Sebastian, das IKZ (Interkulturelles Beratungs- und Begegnungszentrum der Caritas), das Jugendbüro M13, die Buchhandlung Fabularium und das Atelier Ludisia beherbergen jetzt für eine knappe Woche einen König oder eine Königin.

Eintritt frei


Ausstellung & Vernissage
8. September 2023, 19:00 Uhr
bis 2. November 2023

Fabelhafter Realismus

Acrylmalerei von Frank Meyer

Vernissage am: 8.September 2023 Beginn 19.00 Uhr
Musik: Dobrin Stanislawow
Sie sind herzlich eingeladen!

Frank Meyer ist Tierliebhaber und malt hauptsächlich Tiere in unterschiedlichstenFacetten mit Acryl auf Leinwand. Er erzählt von Tieren, die sich merkwürdig benehmen. Eines aber haben alle Motive gemeinsam. Die Darstellungen der Tierwesen sind wirklichkeitsgetreu. Als Kunstrichtung stellt er sich gegen traditionelle Normen und propagiert eine andere, eine neuartige Sicht auf die Dinge. Seine Malerei benennt er in neuer Stilrichtung als "Fabelhafter Realismus". Dieser "Fabelhafte Realismus" wie ihn Frank Meyer in seiner Malerei vertritt, hat ein Alleinstellungsmerkmal.

Frank Meyer, JG 1960 lebt und arbeitet in Magdeburg. 2016 wurde er in den Berufsverband Bildender Künstler (BBK) von Sachsen Anhalt aufgenommen. Inzwischen stellt er seine Bilder im Inn- und Ausland aus, Ist auf Messen und der Internationalen Ausstellung von Tierbildern im Naturkundemuseum Magdeburg vertreten.

Eintritt frei


Ausstellung & Vernissage
7. Juli 2023, 19:00 Uhr
bis 6. September 2023

Zwischen Traum und Tierkreis

Monotypien von Bettina Rohrschneider

Vernissage am Freitag, 7. Juli 2023. Beginn 19:00 Uhr.
Musikalisch begleitet von Christian Luther, Gitarre

Wir freuen uns, Sie zu einer ganz besonderen Ausstellung einzuladen, in der die faszinierende Welt der Monotypie auflebt. Erleben Sie mit uns eine Zeitreise zurück zu den Jahren 2011 und 2012, als die talentierte Künstlerin MoniLisa eine außergewöhnliche Serie von Monotypien schuf.

In dieser einzigartigen Ausstellung begeben wir uns auf eine Reise durch die magische Welt von Shakespeares "Sommernachtstraum", eingefangen in den lebendigen Farben und faszinierenden Texturen der Monotypie. Lassen Sie sich von den poetischen Motiven verzaubern und tauchen Sie ein in die romantische Atmosphäre dieser zeitlosen Geschichte.

Darüber hinaus nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise zu den Geheimnissen der Sternzeichen. Die Monotypien erwecken die Symbolik der Tierkreiszeichen zum Leben und laden Sie ein, die vertrauten und doch geheimnisvollen Aspekte des Tierkreises aus einer ganz neuen Perspektive zu betrachten. Erleben Sie, wie die Formen der Tiere und die lebendigen Farbnuancen der Monotypie in eine harmonische Einheit verschmelzen.

Diese besondere Ausstellung bietet Ihnen die Gelegenheit, die kreative Entwicklung von MoniLisa zu erkunden und die Schönheit und Vielfalt der Monotypie-Technik zu entdecken. Seien Sie unser Gast und lassen Sie sich von den Werken aus den Jahren 2011 und 2012 verzaubern, die durch ihre Einzigartigkeit und ihre zeitlose Ausstrahlung beeindrucken.

Tauchen Sie ein in eine Welt voller Träume, Sternzeichen und Tiermagie!

Eintritt frei


Ausstellung & Vernissage
12. Mai 2023, 19:00 Uhr
bis 6. Juli 2023

AugenBlicke

Eine Ausstellung der MontagsMaler Möser

Vernissage am Freitag, 12. Mai 2023. Beginn 19:00 Uhr.
Musik: Carola Perlich, Akkordeon

Die meisten Teilnehmer der beiden Aquarellkurse der Volkshochschule Burg treffen sich bereits seit fast zehn Jahren montags im Gemeindezentrum Möser um gemeinsam zu malen. Die Zeit zwischen den Kursen wird für einen Kaffee und den kreativen Gedankenaustausch genutzt, wo auch die Idee einer Ausstellung entstanden ist.

Die Kurse, die zuerst von Herrn Hans-Georg Dräger und Herrn Volker Straube geleitet wurden, hat Anfang 2022 Frau Petra Zobel übernommen. Bei der Kursübernahme waren die zeichnerischen Grundlagen bei fast allen Teilnehmern vorhanden, so dass der neue Schwerpunkt auf dem Vorstellen und Ausprobieren verschiedener Techniken lag.

Im Laufe der Zeit haben die Kursteilnehmer ihre individuelle Bildsprache entwickelt und ihre Sicht für den Bildaufbau und die Farbwahl gefestigt.

Durch diese Vielfalt der persönlichen Stile sind die verschiedenen AugenBlicke in Aquarell entstanden, die vom 12. Mai bis zum 6. Juli 2023 zum Betrachten einladen.

Eintritt frei


Buchpräsentation
11. Mai 2023, 18:30 Uhr

Unterwegs haben wir uns bei der Arbeit getroffen

Buchpräsentation der Kritzelstube Magdeburg

Die Kritzelstube Magdeburg ist ein Kalligrafietreffpunkt von Frauen, welche die Kunst des Schönschreibens von Hand unter Anleitung von Sylvia Walther erlernen. Sie widmet sich insbesondere der gestalterischen Umsetzung von Gedichten und Songtexten der Autorin Gisela Steineckert. Aus dieser kreativen Begeisterung aller Frauen entstanden in den Jahren insgesamt sieben Kalender mit kaligrafisch gestalteten Gedichten/Texten von G. Steineckert. Mit diesem Buch werden nun alle künstlerisch hervorragend gestalteten Kalenderblätter veröffentlicht. Der Abend wird musikalisch untermalt von Martin Müller, Akkordeon.

Seien Sie herzlich eingeladen!

Gisela Steineckert, die über fünfzig Bücher, Filmdrehbücher, Hörspiel und mehr als 3000 Songtexte schrieb, wird am 13. Mai 2023 92 Jahre alt.

Dieses Buchveröffentlichung der Kritzelstube wird ein Geschenk und Dank für die jahrelange freundschaftlich kreative Zusammenarbeit, an die Jubilarin sein.

Eintritt frei


Lesung & Signierstunde
5. April 2023, 15:00 Uhr

Erkenntnis kommt in blauer Stunde

Buchpräsentation von Marlen Schachinger

Die Schönheit der Welt

Marlen Schachinger, Magdeburgs ehemalige Stadtschreiberin, kehrt zurück und liest am 5. April um 15 Uhr aus ihrer jüngsten Publikation:

Erkenntnis kommt in blauer Stunde (Verlag der Apfel)

Dieses Werk, das Marlen Schachinger während ihrer Stipendiatinnenzeit in der Ottostadt fertigstellte, ist eine phantasievolle Parabel über die sinnstiftende Kraft des Miteinanders und die Bedeutung der Kunst für unser Menschsein:

Es sind die kleinen Momente des Innehaltens
im Wahrnehmen der Welt,
die uns Glückseligkeit bescheren.

Dies ist die Quintessenz, welche die Figuren in dieser Erzählung aus turbulenten Ereignissen ziehen: Lore Güldenstern, ein außergewöhnliches Geschöpf, keiner Spezies zugeordnet, stellt fest, dass Menschen zunehmend einander kaum wahrnehmen; ebenso wenig kennen sie wahrhaftige Zuneigung für sich selbst. Im Verein mit Große-Katze-Teufelsfratze sinnt Lore auf eine kreative und erfolgsversprechende Lösung, die das Übel an der Wurzel packt: Im Gestalten die angstvolle Sorge in Sorgsamkeit lösen, aus der Schönheit der Natur Kraft schöpfen, vor allem aber die Kunst in den Alltag holen, sei es im Genuss des Sprachspiels, sei es im Lauschen auf die Weltmusik oder im Eintauchen in all die Farben, die uns umgeben. Damit wir, Menschen, innehaltend die Schönheit dieser Welt wieder sehen.

Seien Sie herzlich eingeladen!!

Eintritt frei


Ausstellung & Vernissage
17. März 2023, 19:00 Uhr
bis 11. Mai 2023

Mit Ton und Stift

Skulpturen und Zeichnungen von Peter Pamperin

Badwanne

Fineliner 2

Vernissage am Freitag, 17. März 2023 Beginn 19:00 Uhr.

Peter Pamperin, 1942 in Magdeburg geboren.

Nach einem arbeitsreichem Leben und einer über 40-jährigen Tätigkeit im Institut für Lacke und Farben in Magdeburg fand er Zeit, seinen kreativen Neigungen nachzugehen. Während der Schulzeit verbrachte er viel Zeit in den Ateliers der Künstler Ernst Seifert und Walter Bischof. Im Anschluss besuchte Peter Pamperin unterschiedliche Lehrgänge der genannten Künstler. Dort erhielt er Einblicke in den Grundlagen der Lithographie und anderen grafischen Techniken. Weitere Kurse folgten u.a. bei Martina Strack und W. Pötsch. Durch die Begegnung mit Peter M. Heise beschäftigte sich Peter Pamperin seit 2005 intensiv mit Plastiken.

Die Arbeit mit Ton fasziniert ihn bis heute. Es ist eine Freude diese lebensnah modellierten Figuren zu be- trachten, die durch metallische Glasuren wie aus Bronze oder Messing wirken. Eine leise Ironie geht von den Figuren aus. In seinen Fineliner Zeichnungen spiegelt sich seine Liebe zur Natur. Mit feiner Beobachtungsgabe entstehen sehr filigran gezeichnet uralte Bäume auf dem Papier. In zahlreichen Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen um Magdeburg herum waren seit 2002 seine Werke zu sehen.

Eintritt frei


Ausstellung & Vernissage
20. Januar 2023, 19:00 Uhr
bis 16. März 2023

Blütenphantasie

Fluid-Painting von Andrea Markus

Vernissage am Freitag, 20. Januar 2023 Beginn 19:00 Uhr. Mit musikalischer Begleitung von René Uhde (Gitarre). Seien Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen!

Andrea Markus, Jahrgang 1957, lebt in Stegliz/Jerichower Land in Sachsen Anhalt. Die Liebe zur Malerei entdeckte sie bereits in der Kindheit und nahm in ihrer Schulzeit immer wieder an Ausstellungen teil. Seit 2010 beschäftigt sich Andrea Markus intensiv mit der Aquarellmalerei unter anderem bei Volker Straube (Magdeburg), Wolfgang Baxrainer (Österreich) und Gerhard Ruhland (Hamburg).

Es folgten Jahre in denen sie sich mit dem Material Papier beschäftige z.B. Papier schöpfen, Modeschmuck und Deko-Objekte aus Papier. Danach folgten Jahre mit der Beschäftigung der Enkaustik und Acrylmalerei. Seitdem entstehen Werke in einer Kombination aus Aquarell- und diesen beiden Techniken.

Seit Beginn 2022 hat sich Andrea Markus mit einer ganz anderen Art der Malerei beschäftigt, der Arbeit mit Tinten auf Alkoholbasis. Sie lassen zarteste Strukturen auf einem spezeillen Untergrund entstehen. Und so zeigen die Bilder dieser Ausstellung hauchzarte, tranparente Phantasieblüten und andere florale Elemente, betont und ergänzt mit Fineliner.

Eintritt frei


Lesung
2. Dezember 2022, 19:00 Uhr

Literarisches Freudenfest im Fabularium

Buchhandlungspreis 2022

Ein Feste der Freude in zweierlei Hinsicht: zum einen feiert das Fabularium in diesem Jahr den 17. Geburtstag. Zum anderen hat der Laden den deutschen Buchhandlungspreis 2022 erhalten, der am 30.10. in Augsburg von der Kulturministerin Claudia Roth an 108 ausgewählte Buchhandlungen verliehen wurde.

Wir sagen Danke! An alle treuen Kundinnen und Kunden, Kooperartionspartner und allen kreativ Schreibenden, die Literatur erschaffen.

Am 2. Dezember werden regionale Autorinnen und Autoren kleine literarische Überraschungen bereithalten. Vera Kagan wird diesen Abend mit der Geige musikalisch begleiten.

Auf Ihr Kommen freut sich Dorle Lange!

Eintritt frei


Ausstellung
16. September 2022
bis 4. November 2022

Naturimpressionen

Aquarelle von Iris Balschun

Fünf Jahre nach ihrer ersten Ausstellung in Deutschland im Fabularium präsentiert Iris Balschun zum zweitem Mal ihre Auqarelle in der kleinen Flurgalerie.

Es sind Naturreflexionen in verschiedenen Aquarelltechniken. Ein Käuzchen im Gras, ein Mohnblütenhügel, ein Eichhörnchen und viele andere Motive laden den Betrachter zum Verweilen ein. Es strahlt ein Frieden aus von diesen Naturmotiven in zarten Farben - möge er weit ausstrahlen!!!

Die Hobbymalerin lebte viele Jahre mit ihrem Mann in Belgien. Dort lernte sie verschiedenste Techniken der Aquarellmalerei bei Piet Van Aken, der sie maßgeblich beeinflußte. Seit 2019 wohnt die gebürtige Hallenserin wieder in Deutschland, jetzt in Thüringen. Ihre Freude am Malen ist ungebrochen.

Seien Sie herzlich eingeladen, diese zauberhaften Aquarelle anzuschauen.

Eintritt frei


Ausstellung & Vernissage
22. Juli 2022, 19:00 Uhr
bis 13. September 2022

Lichtwege

lyrische Bilder & farbige Zeilen

Acrylmalerei von Kristine Ahrend
Lyrik von Dorothea Iser

Anregungen zum Träumen, Nachdenken, Mitwandern, Betrachten und Fühlen

Beziehung - Deine Fragen tasten sich zu mir hin
lassen mich spüren, warum ich verletzbar bin

- Dorothea Iser

Vernissage mit Lyrik Lesung aus dem Buch "Lichtwege" am 22. Juli 2022. Musikalisch begleitet von Amalia Iser (Gesang) und Timon Ekhtiari (Gitarre).

Eintritt frei


Ausstellung & Vernissage
28. Mai 2022, 17:00 Uhr
bis 20. Juli 2022

Struktur-Bewegung-Farbe

Tuschezeichnungen von Carola Perlich

Alles will höher schwingen, drängt nach Erneuerung. Jeder Flügelschlag löst Wellen aus, hinterlässt Spuren sichtbar oder unsichtbar. Es ist eine sehr bewegte Zeit.

Aus einer äußeren Beschränkung wurde ein Rückzug, ein Experimentieren mit farbiger Zeichentusche. Nun sucht sich die Kalligraphie-Feder ihren Weg auf dem weißen Karton. Intuitiv zeigen sich Verdichtung und Öffnung, Zusammenhalt und Auflösung.

Hinter allem sehe ich mich von der Natur inspiriert und von meinen Gefühlen getragen. (C.P.)

Vernissage mit Bildern, Worten und Musik am Sa. 28. Mai 2022, Beginn 17:00 Uhr. Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen!

Eintritt frei


Ausstellung & Vernissage
25. März 2022, 19:00 Uhr
bis 24. Mai 2022

Gezeichnete Ahnungen

Zeichnungen von Marianne Fritz

Zur Vernissage Einführende Worte: Viktoria Veil
Musik: Carsten Apel, Akkordeon

Die Magdeburgerin Marianne Fritz ist bekannt durch Ihre Kunst des Erzählens von Geschichten und Märchen. Sie entführt mit Ihren Zeichnungen in die Welt der Mythen, Märchen und in die Welt der griechischen Antike. Es entstehen abenteuerliche Geschichten voller Magie.

Wunder, wie sehr doch klagen die Sterblichen wider den Göttern! Nur von uns sei Böses, vermeinen sie; aber sie selber schaffen durch Unverstanda, auch gegen Geschick sich Elend.

- Homer, Odyssee

Die Ausstellung zeigt neue Arbeiten in denen eine Reise nach Neapel und Pompeji nachklingt, und Miniaturen über Magdeburg, inspiriert durch historische Ansichten.

Bild: Treffen der Janusköpfe

Eintritt frei


Ausstellung & Vernissage
3. September 2021, 19:00 Uhr
bis 2. November 2021

Im Zauber der Gärten

Aquarelle von Hans-Jürgen Gaudeck

Zur Vernissage: Lyrik-Lesung mit Torsten Olle
Musik: Vera Kagan, Geige

Hans-Jürgen Gaudeck, Jahrgang 1941, lebt und arbeitet in Berlin. Einzigartig sind die mit seinen Auqarellen illustrierten Lyrikbücher aus dem Steffen Verlag. Zuletzt erschien sein Buch: Im Zauber der Gärten - Goethe bis Rilke über die Liebe zur Natur

Beim Lesen von Prosa oder Gedichten finden sich in vielen Texten Sprachklänge und Bilder, die reizvoll mit Malerei zu beantworten sind.

Ein leerer Bogen ist wie ein fliegender Teppich – er kann der Ausgangspunkt der betörendsten Reisen sein. Es ist der Ausgangspunkt der Reise, von dem aus Worte oder Pinselstriche einen in die ganze Welt zu tragen vermögen, indem sie Phantasie und Wirklichkeit miteinander verschmelzen.

Hans-Jürgen Gaudecks Aquarelle sind besonders schön geknüpfte Einladungen, unbekannte Innen- und Außenwelten - in all ihrer Vieltfalt zu bereisen.

Seien Sie herzlich eingeladen!

Eintritt frei


Vergangene Veranstaltungen